Kultur und Schule
Künstlerische Aktivität und kulturelle Bildung sind wichtig für die Entwicklung von jungen Menschen. Das NRW Landesprogramm Kultur und Schule ermöglicht es Schulen, über ein ganzes Schuljahr begleitende und ergänzende Kunstprojekte außerhalb des Unterrichtes anzubieten. Wir beraten Schulen bei der Projektentwicklung und der Auswahl der Künstler, unterstützen sie bei der Finanzierung und bei der Beantragung der Projekte bei der Bezirksregierung.
Im Schuljahr 2022/23 gehen folgende vier Projekte an den Start:
Haldenwang-Schule (Förderschule mit Schwerpunkt Geistige Entwicklung)
Tanz – Wir entwickeln ein Projekt
Die Tanzlehrerin und Tanzvermittlerin Sandra Müller wird einmal pro Woche in dem kommenden Schuljahr mit den Schülern und Schülerinnen ein Tanzprojekt entwickeln, das durch die Teilnehmenden selbst entsteht. Angefangen vom Thema des Stücks, über die Musikauswahl bis hin zur praktischen Umsetzung entsteht alles aus den Ideen und Einflüssen der Tänzer_innen. Koordiniert durch Sandra Müller treten die jungen Menschen dabei immer wieder in den Austausch und reflektieren die verschiedenen Ideen. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Kreativität, Kommunikation und insbesondere die Förderung der Selbstständigkeit. Damit nähern sich die Schüler_innen durch das Tanzen einem der Schwerpunkt der Förderschule.
Am Ende des Projekts dürfen die Tänzer_innen ihr eigenes Stück auf der Bühne präsentieren.
Feel the rhythm – Rhythmuserzeugung durch Bewegung
In diesem Projekt sollen die Tänzer_innen nicht nur einen vorgegebenen Rhythmus vertanzen, sondern im Tanz selber einen Rhythmus kreieren. Ziel ist dabei, die Musikalität der Teilnehmenden zu schulen und die Verbindung von Tanz und Musik am eigenen Leib zu erfahren. Zu Beginn werden die Schüler- und Schülerinnen unter Anleitung von Tanzlehrerin und -vermittlerin Sandra Müller verschiedene Grundtechniken der Rhythmuserzeugung durch Bewegung vorgeben (stampfen, klatschen, etc.) Aus den Grundbausteinen werden sie ein flüssiges Bewegungsmuster entwickeln, das sie durch weitere tänzerische Elemente ergänzen. Danach wird alles zu stimmigen Choreographien verknüpft.
Zum Projektabschluss werden die so erlernten Tänze in einer Aufführung gezeigt.
Von-Ketteler-Schule (Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung)
Zirkus-Filmprojekt „Manege frei!“
Andres Brunner hat schon einige Filmprojekte mit den Jugendlichen der von-Ketteler-Schule durchgeführt. Diesmal werden sie unter seiner Leitung das im September 2022 an der Schule stattfindende Zirkusprojekt in einem Kurzfilm dokumentieren. Die Teilnehmenden werden eigene Filmaufnahmen, Interviews und szenische Darstellungen unter professionellen Bedingungen durchführen und zusätzlich Grundlagen der Arbeit eines Regisseurs, Kameramanns und Cutters vermittelt bekommen. Wichtig ist neben der Erarbeitung filmisch-medialer Lösungen die Stärkung der sozialen Kompetenzen durch das Gemeinschaftserlebnis und -gefühl.
Die Kurzdokumentation wird auf der Homepage der Schule und ggf. in weiteren sozialen Medien veröffentlicht.
Gesamtschule Wulfen
AndersArtig – Schmuck der Welt
Sowohl Schmuck als auch Kleidung sind Spiegel der Kultur. Anhand der Beschäftigung mit Schmuck und Kleidung fremder oder vergangener Kulturen sollen die Schülerinnen und Schüler andere Lebens- und Ausdrucksformen kennenlernen. Goldschmiedin und Designerin Christiane Steffler-Bunge wird den Teilnehmenden zunächst Grundlagen der Schmuckherstellung vermitteln. Dabei lernen sie den Umgang mit Metall und Metallwerkzeugen. Aus Aluminiumblech- und Draht werden sie eigene Schmuckstücke herstellen.
Ziel des Projektes ist es, auf kreative und spielerische Weise den Blick für die vielfältigen Ausdrucksweisen der Menschen zu schärfen und daraus ein Verständnis für eine als fremdartig empfundene Andersartigkeit zu entwickeln.
Ausführliche Informationen zum Landesprogramm: www.mkw.nrw/kultur/foerderprogramme/landesprogramm-kultur-und-schule